Meldungen zu Mittel- und Kurzwelle Juni 2025 ("Hansjörg Bieners DX Digest #60")




Online-Umfrage der Stimme Vietnams
Um dem Publikum einen besseren Service zu bieten und sich an die sich rasch verändernden digitalen Medien anzupassen, führt die Stimme Vietnams eine Umfrage zum Thema „Lösungen für die Produktion und Verbreitung digitaler Inhalte im Auslandskanal“ durch. "Ziel der Umfrage ist es, die Qualität, Zugänglichkeit und Relevanz unserer Inhalte zu verbessern, insbesondere da immer mehr Hörer über Online-Plattformen mit uns in Kontakt treten. [...] Ihr Feedback gilt als wertvolle Informationen, die uns dabei helfen, Ihre Bedürfnisse, Interessen und Erfahrungen beim Zugang zu VOVWORLD-Inhalte auf digitalen Plattformen besser zu verstehen. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns Ihre Gedanken über den folgenden Link mitzuteilen: https://forms.gle/V61qWeqdaKhGgtL27. (Stimme Vietnams)

Sendeende der Overcomer Ministries
Brother Stairs Erben haben das Ende ihrer Rundfunksendungen zum 30. Juni 2025 angekündigt. Die Gemeinschaft des schon länger verstorbenen Endzeitpropheten R. G. Stair (1933-2021) kann die Sendungen mangels Spenden nicht mehr finanzieren. Betroffen sind auch zahlreiche Kurzwellensender, für die die großflächige Anmietung von Sendezeiten eine wichtige Einnahmequelle gewesen sein dürfte. Infolgedessen wird über die Zukunft mancher Anbieter spekuliert.
Bei WTWW Lebanon (Tennessee) teilte der Betreiber George McClintock dem US-amerikanischen Kurzwellenexperten Glenn Hauser am 30. Juni 2025 auf Anfrage mit, dass er bis auf weiteres R. G. Stair bzw. Stairs Erben ausstrahlen werde. Bei WWCR Nashville (Tennessee), das erst mit dem 31. Dezember 2024 den Kurzwellensender WWCR-1 abgestellt hat, erwartete man nun das Sendeende des zweiten Senders. WWCR-4 wurde zuletzt fast nur für den Overcomer eingesetzt, und tatsächlich wurde zum 1. Juli 2025 ein Sendeplan veröffentlicht, der für WWCR-4 nur noch wenige Reststunden auswies. Auf der Website von WRMI Okeechobee (Florida) wies ein auf den 10. Juni 2025 datierter Sendeplan 36 Stunden Overcomer pro Tag aus, doch sind WRMI-Programmpläne nicht verlässlich. Ein separater Sendeplan für den Overcomer mit dem Datum 10. Mai 2024 dürfte auf das Doppelte kommen, wobei zusätzlich viele weitere Belegungen am Wochenende genannt werden. Ein Programmplan für die Zeit ab dem 1. Juli 2025 wies nun viele Stunden für ein Classic Redneck Programm aus. Auch WBCQ Monticello (Maine) konnte sich in der Vergangenheit verschiedentlich auf R. G. Stair verlassen, wenn es knapp wurde.
Existenzbedrohend könnte das Sendeende der Overcomer Ministries für SpaceLine Bulgaria sein. Über die frühere Auslandssendeanlage des bulgarischen Rundfunks kommen/kamen laut einer Zusammenstellung des ukrainischen Kurzwellenexperten Alexander Miatlikov zuletzt 14 bis 15 Stunden der Overcomer Ministries und zwischen 3 Stunden 45 Minuten und 4 Stunden 45 Minuten Programm anderer Anbieter.
Overcomer Ministries:
15.00-17.00 Uhr: 17900
16.00-17.00 Uhr: 11600
16.00-19.00 Uhr: 9400
20.00-05.00 Uhr: 5900 kHz, außer Fr 21.00-22.00 Uhr
Andere
Radio Taiwan International
17.00-17.30 Uhr: 9790 kHz Russisch
19.00-19.30 Uhr: 5900 kHz Deutsch
19.00-19.30 Uhr: 6005 kHz Französisch
Bible Voice Broadcasting
15.45-16.00 Uhr: 11600 kHz Arabisch
17.30-17.45 Uhr: 9490 kHz Arabisch, Mo Mi ab 17.10 Uhr
19.30-20.00 Uhr: 5900 kHz Arabisch
19.45-20.00 Uhr: 9400 kHz Arabisch
Die unter Dardasha-7 laufenden Sendungen beinhalten vor allem Werbung für die viel ausführlicheren Internetangebote.
IRRS (NB: IRRS gibt seine Standorte nicht bekannt.)
19.00-20.00 Uhr: 7275 kHz Englisch
KSKO Mc Grath
21.00-22.00 Uhr: 5900 kHz Fr Englisch
(Alexander Miatlikov/Dr. Hansjörg Biener)

Papst Leo XIV. beim RV-Sendezentrum in Santa Maria di Galeria
Papst Leo XIV. nutzte Fronleichnam (19. Juni 2025) für einen Besuch im Sendezentrum von Radio Vatikan in Santa Maria di Galeria. Fronleichnam ist in Italien normaler Arbeitstag und wird deshalb erst am folgenden Sonntag gefeiert. In einem kurzen TV-Interview für TG1, die Nachrichtensendung des öffentlich-rechtlichen Senders RAI, bekräftigte der Papst die Bedeutung von Radio Vatikan für schwer erreichbare Regionen. Auch das geplante Agrivoltaik-Projekt, mit dem der Strombedarf des Vatikans gedeckt werden könnte, und die Kriege in aller Welt sprach Leo an.
Der Papst kannte das Sendezentrum, das 1957 unter Pius XII. ins Leben gerufen wurde, noch nicht. Leo XIV. betonte aber, wie gut die Kurzwellensendungen von Radio Vatikan für ihn als Missionar in Lateinamerika gewesen waren. „Oft sogar in den Bergen, wo es keine anderen Möglichkeiten gab. Dort war Radio Vatikan nachts immer zu empfangen. Ich hatte ein kleines Radio, mit dem das möglich war. Auch später, während meiner Reisen als Generaloberer der Augustiner in Afrika, in verschiedenen Ländern – nachts fand ich immer Nachrichten, ein gutes Wort – dieser Dienst von Radio Vatikan war sehr wichtig...“
Mit Blick auf das geplante weltgrößte Agrivoltaik-Projekt, bei dem biologische Produkte im Schatten der Photovoltaik-Panels wachsen sollten, sagte Leo: „Hoffen wir, dass alles gutgeht! Es wird wirklich ein ökologisch wertvoller Beitrag sein, auch für das Wohl der gesamten Region – Italien und den Vatikan – im Zusammenhang mit dem Photovoltaikprojekt." Letztes Ziel des Projektes sei es, den Vatikan als ersten Staat der Welt vollständig mit erneuerbaren Energien zu unterhalten, so der Papst: „Es müssen noch Abkommen mit dem (italienischen) Staat abgeschlossen werden, aber es ist wirklich eine großartige Gelegenheit. Und ich denke, dieses Engagement der Kirche gibt der Welt ein sehr wichtiges Beispiel.” (https://www.vaticannews.va, von Dr. Hansjörg Biener stark bearbeitet)

70 Jahre BBC Midwinterbroadcast für die Antarktis
Seit 70 Jahren hat der BBC World Service eine Mittwintersendung für die Überwinternden des British Antarctic Survey (Rothera/Antarctica, Bird Island und South Georgia) vorbereitet. Die Sendung mit Moderator Cerys Matthews enthält neben ein bisschen Musik traditionell Grüße der Familien und einzelner Prominenter, doch war unter den Grüßenden erstmals auch ein britisches Staatsoberhaupt. Aus Anlass von 70 Jahren Mittwintersendung nahm auch König Charles ein Grußwort auf, dem bekanntlich der Umweltschutz ein großes Anliegen ist. „Jede Beobachtung, Messung und Berechnung, die Sie durchführen, trägt zum Verständnis der Welt für die fragilen Systeme der Erde bei“, sagte der König und lobte die "Tapferkeit und Hingabe" (resilience and commitment) der Forschergruppe an eine wichtige Sache. Ihre Arbeit helfe zentral mit, das Klima bzw. den Klimawandel zu verstehen.
Vor Ort hat die Begehung der längsten Nacht des Jahres eine Bedeutung wie Weihnachten (vgl. den am 21. Juni 2024 veröffentlichten Bericht bei https://www.bas.ac.uk/media-post/celebrating-midwinter-in-antarctica-2024), denn sich auf etwas vorzubereiten und zu freuen hilft, mit der permanenten Dunkelheit etwas besser umzugehen. Man isst gut, tauscht Geschenke aus, macht gemeinsame Aktivitäten. In Rothera gehört inzwischen John Carpenters Horror-Film The Thing (1982) dazu. In diesem geht es um ein außerirdisches Unwesen, das Forscher in der Antarktis massakriert. Als Formwandler ist diese Kreatur in der Lage, einzelne Körperzellen durch Kontakt zu übernehmen und zu imitieren, sich also in einem anderen Lebewesen zu verstecken, ohne dass es seinem Opfer bewusst ist. Ändert die fremde Lebensform seine Form, tötet es den Wirt als Individuum.
Informationen über die BBC-Mittwintersendungen und die jüngsten Ausgaben findet man bei https://www.bbc.co.uk/programmes/p02tp3b6. Jahrzehntelang fiel die Mittwintersendung in der Vielfalt der Kurzwellenangebote nicht auf. Als "man" sie entdeckt hatte, gab es permanent Verwirrung über die zum Einsatz kommenden Frequenzen, zumal
mögliche Frequenzen eine Woche vorher getestet wurden. Seit jüngerer Zeit gibt es die Sondersendung auch in den regulären BBC-Streams. Folgende Frequenzen wurden 2022-2025 eingesetzt (UTC, +2=MESZ):
21. Juni 2022, 21.30-22.00 Uhr: 7305 kHz (Ascension), 9505 12065 (Woofferton)
21. Juni 2023, 21.30-22.00 Uhr: 7255 kHz (al Dhabbaya), 12005 13810 kHz (Woofferton 300/250 kW)
21. Juni 2024, 21.30-22.00 Uhr: 9585 11685 kHz (Woofferton 300/250 kW), 9870 kHz (Ascension)
14. Juni 2025, 21.30-21.45 Uhr: 5960 kHz (al Dhabbaya), 9575 kHz (Ascension), 13810 kHz (Woofferton 300/250 kW)
21. Juni 2025. 18.32-18-59 Uhr: Internet und Streams in aller Welt
21. Juni 2025, 21.30-22.00 Uhr:
5960 kHz (al Dhabbaya), 9575 kHz (Ascension), 12065 (nicht 13810) kHz (Woofferton 300/250 kW). 13810 kHz war am Vortag abgesagt und ersetzt worden.
Insgesamt kann man festhalten, dass für die verbliebene Kurzwellenhörerschaft in Nordamerika, Europa und Australien/Neuseeland in der Regel mindestens eine Frequenz brauchbaren Empfang bietet. (Wolfgang Büschel BCDX, Dr. Hansjörg Biener)


Stationsmeldungen


Deutschland: Channel 292
hat folgenden Programmplan (e-Mail-Adressen bei der ersten Erwähnung des jeweiligen Programms, *=deutschsprachiges Programm) für Pfingsten 2025 angekündigt (UTC, +2=MESZ):
3955 kHz (https://www.channel292.de/schedule-3955-khz vom 5. Juni/12. Mai 2025)
7. Juni 2025
- 16.00-18.00 Uhr: *Radio Sylvia (info @ radiosylvia.de)
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC (radio @ darc.de)
- 21.00-22.00 Uhr: Jazz AM from GB Radio (web-gbradio.uk, admin @ gbradio.uk) (Woofferton 125 kW): Preview of Swanage Jazz Festival (11./12. Jul 2025)
- 22.00-23.00 Uhr: Pop Shop Radio Show (radiopopshop @ gmail.com)
8. Juni 2025 (Pfingsten)
- 16.00-17.00 Uhr: *Welle 370 Radiotag
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC
- 19.00-20.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave (encoretumbril @ gmail.com): Starts with part of a trumpet concerto by Johann Hummel, some of Mendelssohn's String Octet, and a wind band piece from contemporary US composer David Holsinger. After that - The Woman with the Alabaster Box, a piece for voices by Arvo Pärt, and the chamber piece, Siegfried Idyll by Richard Wagner. The programme ends with part of La Mer by Debussy.
9. Juni 2025 (Pfingstmontag)
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC
6070 kHz (https://www.channel292.de/schedule-6070-khz vom 5./2. Juni 2025)
7. Juni 2025
- 05.00-06.00 Uhr: Radio Waves International (rwaves @ free.fr)
- 06.00-07.00 Uhr: *RNI Goldrausch (goldrausch6070 @ yahoo.de)
- 07.00-08.00 Uhr: Gary Gordon Radio (https://garygordon.net, info @ garygordon.net)
- 11.00-12.00 Uhr: Alt Universe Top 40 (john @ altuniversetop40.com)
- 15.00-16.00 Uhr: Texas Radio Shortwave
- 16.00-22.00 Uhr: *Radio Sylvia
- 22.00-23.00 Uhr: Cruisin‘ the Decades
8. Juni 2025 (Pfingsten)
- 06.00-07.00 Uhr: Radio Waves International (rwaves @ free.fr)
- 07.00-08.00 Uhr: SuperClan Radio (superclanradio @ yahoo.com)
- 08.00-09.00 Uhr: *RNI Goldrausch
- 09.00-10.00 Uhr: *Radio DARC
- 11.00-12.00 Uhr: *SM Radio Dessau (maxberger @ smradio-dessa.de): Abba (// Nauen 6095 100 kW)
- 16.00-17.00 Uhr: *SM Radio Dessau
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio PowerRUMpel (radiopr @ partyheld.de)
- 21.00-22.00 Uhr: Jazz AM from GB Radio
9. Juni 2025 (Pfingstmontag)
- 07.00-08.00 Uhr: SuperClan Radio
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC
- 19.00-20.00 Uhr: Cruisin‘ the Decades
9670 kHz (https://www.channel292.de/schedule-9670-khz vom 5. Juni/30. Mai 2025)
7. Juni 2025
- 07.00-08.00 Uhr: Gary Gordon Radio
- 10.00-11.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave.
- 11.00-12.00 Uhr: Alt Universe Top 40
- 12.00-13.00 Uhr: Cruising the Decades
- 19.00-20.00 Uhr: Echo Sthlm (https://echosthlm.se, radio @ echosthlm.se)
- 20.00-21.00 Uhr: Echo Helsinki
- 21.00-22.00 Uhr: Radio Six (letters @ radiosix.com)
- 22.00-23.00 Uhr: Pop Shop Radio Show
8. Juni 2025 (Pfingsten)
- 07.00-08.00 Uhr: Crusader Radio
- 08.00-09.00 Uhr: SuperClan Radio
- 09.00-10.00 Uhr: *Radio DARC
- 10.00-11.00 Uhr: Jazz AM from gbradio.uk
- 12.00-13.00 Uhr: Texas Radio Shortwave
- 21.00-22.00 Uhr: Jazz AM from GB Radio
- 23.00-24.00 Uhr: Texas Radio Shortwave
Terminnahe Änderungen sind möglich. (Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: Jake FM (https://jake-fm.de/termine.html, qsl @ jake-fm.de) feiert im Juni 2025 sein siebenjähriges Jubiläum. Die Sendungen kommen am Sonntag, 22. Juni 2025, 12.00-14.00 Uhr UTC (+2=MESZ) auf 6070 und 9670 kHz und 18.00-20.00 Uhr auf 6070 kHz. Eine weitere Wiederholung kommt am folgenden Samstag, 28. Juni 2025, 09.00-11.00 Uhr auf 6070 kHz. (Michael Fischer)

Deutschland / Großbritannien: SM Radio Dessau (https://www.smradio-dessau.de) hat im Juni/Juli 2025 folgende Sendungen (UTC, +2=MESZ):
So, 8. Juni 2025,
11.00-12.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 11.00 Uhr 125 kW, 11.30 Uhr 100 kW) Abba
So, 8. Juni 2025, 16.00-17.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW) Wiederholung
So, 13. Juli 2025, 11.00-12.00 Uhr:
6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 100 kW) 50 Jahre Karat
So, 13. Juli 2025, 16.00-17.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW) Wiederholung
Eingesetzt werden Sender in Deutschland (Nauen, Rohrbach) und Großbritannien (Woofferton). Interessant die Aktion am 8. Juni: "Die Sendung am 8. Juni von SM Radio Dessau auf der 6095 kHz wurde die ersten 30 Minuten vom Sender 4 mit 125 kW ausgestrahlt, die weiteren vom Sender 5 mit 100 kW. Letzterer wurde gerade repariert, ist der Kurzwellensender mit dem besten Klang." (Thomas Becker)
Aussagekräftige Empfangsberichte sind willkommen bei Max Berger, Saalestraße 44, 06846 Dessau, maxberger@smradio-dessau.de. Gedruckte QSL-Karten gibt es nur, wenn ausreichend Rückporto beiliegt: Deutschland 0,95 Euro, Ausland 1,25 Euro. Mit Blick auf das zehnjährige Sendejubiläum im November 2026 läuft seit März eine Spendenaktion, bei der 5000 Euro für den Erhalt der Sendungen und Sondersendungen gesammelt werden sollen. In den ersten drei Monaten kamen um die 900 Euro zusammen. Wer sich beteiligen will, findet mehr Informationen bei https://www.gofundme.com/f/10-geburtstag-sm-radio-dessau-2026-erhalt-der-kurzwelle.
(Dr. Hansjörg Biener)

Frankreich / Deutschland: Atlantic 2000, das seit 2015 Sendezeit bei Channel 292 bucht, hat für den 14. Juni 2025 eine weitere Sendung auf dem traditionellen Sendeplatz Samstag 10.00 Uhr ME(S)Z angekündigt. Am selben Tag wurde eine Wiederholung angekündigt. Demgemäß kommt die französischsprachige Sendung nach folgendem UTC-Sendeplan:
Sa, 14. Juni 2025, 08.00-09.00 Uhr: 6070 9670 kHz // http://radioatlantic2000.free.fr.
Sa, 14. Juni 2025, 19.00-20.00 Uhr: 6070 kHz.
Vor einiger Zeit hieß es zur QSL-Politik: „Schicken Sie einen aussagekräftigen (un rapport d'écoute détaillé) Empfangsbericht von 15 oder mehr Minuten an atlantic2000international @ gmail.com. Vergessen Sie nicht, Ihren Empfänger, die Antenne und den Empfangsort anzugeben. Und wenn Sie einen WebSDR verwenden, nennen sie ihn auch mit seinem tatsächlichen Standort.“ (Atlantic 2000 11. Juni 2025)

Großbritannien / Deutschland / USA: Im März 2019 begann Brice Avery (contact @ tumbril.co.uk) ein Programm, das für die Kurzwelle ungewöhnlich ist: Encore: Classical Music on Shortwave (https://www.tumbril.co.uk) widmet sich mit Liebe westlicher klassischer Musik widmet. Jahrelang gab es wöchentlich eine neue Ausgabe. Seit August 2023 wird das Programm nur noch 14-tägig neu produziert.
Für die Programme ab 30. Mai 2025 gab Brice Avery folgenden Sendeplan bekannt (UTC, +2=MEZ):
Fr, 02.00-03.00 Uhr: 5850 kHz (WRMI) für Nordamerika
Fr, 20.00-21.00 Uhr: 15770 kHz (WRMI) für Europa
Sa, 10.00-11.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292) für Europa
So, 01.00-02.00 Uhr: 5850 kHz (WRMI) für Europa und Nordamerika
So, 19.00-20.00 Uhr: 3955 kHz (Channel 292) für Europa
Mo, 02.00-03.00 Uhr: 5950 kHz (WRMI) für Nordamerika
Di, 13.00-14.00 Uhr: 15770 kHz (WRMI) für Europa und Nordamerika
ab 30. Mai 2025: Part of a trumpet concerto by Johann Hummel, some of Mendelssohn's String Octet, and a wind band piece from contemporary US composer David Holsinger. After that - The Woman with the Alabaster Box, a piece for voices by Arvo Pärt, and the chamber piece, Siegfried Idyll by Richard Wagner. The programme ends with part of La Mer by Debussy.
ab 13. Juni 2025: Three Fragments for Flute and Harp by Witold Lutoslawski, A waltz from the ballet Coppélia by Delibes, and the music for a Pas de Deux from the ballet Giselle composed by Adolphe Adam. After that some of a cello concerto by Robert Schumann, and the Adagio from the Max Bruch Violin Concerto No. 1. The programme concludes with two pieces from contemporary Norwegian composer Ola Gjeilo, a piano improvisation on a theme by J S Bach by Gabriela Montero and the Adagietto from Mahler's Symphony No. 5.
ab 27. Juni 2025: Song by 16th Century composer Giobanni Bassano scores for cornet instead of voice, Part of a Ravel string quartet, and some modern sitar music.
After that - part of the violin concerto in E Minor by Mendelssohn, and an aria by Handel. The programme finishes with some of the 'Trout' Quintet from Schubert , and the poem Pleasure no More by Clément Marot set to music by Ninfea Cruttwell-Reade. (Brice Avery)

Indien: Sunil Bhatia ist seit dem 23. Juni 2025 Deputy Director General in der Spectrum Management & Synergy Divison von
Akashvani in New Delhi. Sunil Bhatia, der als Director Engineering bei AIR Shimla (früher 4860 kHz) Empfangsberichte überaus zügig beantwortete, ist 2014 in die Zentrale von All India Radio gewechselt. Empfangsberichte gehen weiter an die altbekannte Adresse  spectrum-manager@prasarbharati.gov.in. Außer einem für Europa noch nächtlichen Relais englischsprachiger Hauptnachrichten im Nepali-Dienst (02.45-03.00 Uhr UTC 15410 kHz) gibt es keine regelmäßigen englischsprachigen Sendungen auf Kurzwelle mehr. Wohl aber werden englischsprachige Beiträge unter dem Programmtitel Spotlight in anderssprachigen Kurzwellendiensten eingestreut. Es könnte nützlich sein, primär über Empfänge von Spotlight-Sendungen zu berichten und dabei Interesse an regulären englischsprachigen Sendungen zu äußern, wie es die früher gab. (Jose Jacob DX-India, Dr. Hansjörg Biener)

Israel / Deutschland: Nach einer Pause von mehreren Monaten hat Little Emperors die nächste Kurzwellensendung über Channel 292 angekündigt. „Zuallererst möchten wir uns bei allen bedanken, die uns nach unserer ersten Sendung [am 13. Dezember 2024, HjB] Empfangsberichte geschickt haben. Wir schätzen sie sehr – nicht nur wegen der nützlichen Informationen, sondern vor allem wegen der wundervollen persönlichen Kommentare, die sie begleitet haben. Zu wissen, dass Menschen weltweit von unserer Musik fasziniert waren, hat uns als Musikern viel bedeutet, und es war unglaublich aufregend, neue Freunde aus vielen verschiedenen Ländern zu finden.“
Die erste Terminierung war:
Fr, 30. Mai 2025, 18.00-19.00 Uhr: 6070 9670 kHz (Rohrbach 10 kW)
Wenig später wurde die Sendung verschoben und aufgeteilt auf zwei Sendeplätze:
Fr, 6. Juni 2025, 13.00-14.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrbach 10 kW)
Fr, 6. Juni 2025, 19.00-20.00 Uhr: 9670 kHz (Rohrbach 10 kW)
„Seit unserer Sendung im Dezember 2024 hatten wir einige spannende Musikprojekte – und ein paar kleinere Rückschläge –, die unsere Rückkehr ins Radio verzögert haben. Aber jetzt sind wir zurück, besser denn je und hoffen auf häufigere Auftritte. Unser Traum für die Zukunft ist es, Live-Sets live auf Sendung zu spielen. Bis dahin wird unsere nächste Sendung eine Stunde unveröffentlichtes Material enthalten, das zwische Dezember 2024 und März 2025 aufgenommen wurde – alles wie immer zu 100 Prozent improvisiert.“
„Wie immer freuen wir uns über Empfangsberichte und antworten Ihnen sowohl mit eQSLs als auch mit gedruckten QSLs. Bitte senden Sie Ihre Empfangsberichte an: little.emperors @ mail.com.“ (Bernd Seiser)

Kanada / verschiedene Länder: Der Sendeplan von Pop Shop Radio (http://www.popshopradio.ca) wurde im Wesentlichen dem Wechsel zur Sommerzeit in Europa und Nordamerika angepasst.
Reguläre Sendungen (UTC, +2=MESZ)
Mi, 16.00-17.00 Uhr: 3955 9670 kHz (Rohrbach)
Sa, 13.00-14.00 Uhr: 6160 kHz (Winsen)
Sa, 22.00-23.00 Uhr: 3955 9670 kHz (Rohrbach)
So, 19.00-20.00 Uhr: 3975 kHz (Winsen)
Mo, 01.00-02.00 Uhr: 5950 kHz (Okeechobee, USA)
Mo, 03.00-04.00 Uhr: 9395 kHz (Okeechobee, USA)
Für folgende Wochen hat Tony Pavick am 11. April 2025 thematische Specials angekündigt:
16.-20. April 2025: No Hit Radio-Big hit singers and groups! Big flop records! (Flops der Stars)
14.-19. Mai 2025: Salute to Eurovision 1975: complete with classic interval signals and IDs from broadcasters of the participating countries (Erinnerung an Eurovision 1975 mit Stationsansagen aus den teilnehmenden Ländern)
11.-16. Juni 2025: British Beat before the Beatles: 1950s British pop. (Brit-Pop vor den Beatles)
Aussagekräftige Empfangsberichte sind willkommen bei radiopopshop @ gmail.com und werden zügig bestätigt. (Tony Pavick)

Niederlande: Jan Staphorst hat für den 1. Juni 2025 eine weitere Sendung von Radio Classic Sunday angekündigt (UTC, +2=MESZ):
So, 1. Juni 2025, 18.00-20.00 Uhr: 5990 kHz (Piepzender)
Für Empfangsberichte gibt es ein Formular bei https://radioclassicsunday.com/ontvangstformulier/.
Radio Classic Sunday startete am 30. August 2020 als Radioprojekt von Jan Staphorst, Mart Walther und René van Elst. Das Nostalgieprogramm mit Musik der Sechziger- bis Achtzigerjahre wurde in den ersten Jahren so gut wie monatlich ausgestrahlt. Am 27. August 2023 verließen René van Elst und Martin Walther das Projekt, das von Jan Staphorst mit sehr gelegentlichen Sendungen weitergeführt wurde. Die Website https://radioclassicsunday.com ist eher zeitlos. Es mag sein, dass auf Facebook und Instagram mehr zu finden ist. Die Einladung zur Facebook-Gruppe Kortegolf radio Leeft schreibt von mehr als 5200 Kurzwellenenthusiasten. (Dr. Hansjörg Biener)

Niederlande: Der Free Radio Service Holland (P. O. Box 2702, 6049 ZG Herten, Niederlande, frs @ frsholland.nl) hat für den 8. Juni 2025 eine weitere Sendung auf Kurzwelle angekündigt (UTC, +2=MESZ).
So, 8. Juni 2025, 16.52-20.45 Uhr: 7700 9300 kHz (eigene Sender). 5840 5990 kHz (Piepzender). (Der Piepzender hatte an dem Tag auch FRSH, aber mit einem anderen Ablauf und auch spätabends noch auf 5990 und 7405 khz)
Fast das ganze FRS-Team wird Shows moderieren, darunter Jan van Dijk, Mike Taylor, Dave Scott und Peter Verbruggen. Zu den Programmen gehören FRS goes DX, Radiowaves, Everything 80s und FRS Magazine. Mit zum Programm gehört der Dank für Empfangsberichte, die auf die vorige Sendung im Dezember 2024 kamen.
Als nächste Aktion ist der Summer Splash angekündigt, drei Sendungen am 27. Juli, 3. und 10. August 2025. Zeiten und Frequenzen wurden noch nicht genannt, dürften aber zeitnäher bei  https://frsholland.nl bekannt gegeben.
Aussagekräftige Berichte und Kommentare sind willkommen. E-Mail-Berichte werden mit per eQSL bestätigt.  Berichte über die P. O. Box 2702 werden mit einer farbigen DIN-A5-QSL-Karte aus der Serie FRS Through the Years bestätigt, wenn man 3 Euro oder US-Dollar für das Rückporto beilegt. Wenn man angibt, welche Karten man schon hat, werden Doppelungen vermieden (QSL-Galerie: https://frsholland.nl/qsl-series). „Wenn Sie eine kleine Spende geben möchten: Ein 5-Euro-Schein freut uns (!), aber das überlassen wir natürlich ganz Ihnen. Nicht zu vergessen: Abgesehen von dieser gut aussehenden QSL erhalten Sie auch unseren Aufkleber mit dem Senderlogo darauf. Bitte keine IRCs, die kann man heutzutage kaum noch eintauschen." Neu ist ein Hinweis zu Mitschnitten. Diese sind im Prinzip willkommen, aber es wird dringend gebeten, die Datei sinnvoll nach dem Muster  FRSH_Datum-Zeit-Frequenz.mp3 zu benennen.(Dr. Hansjörg Biener)


Polen: Seit dem 30. Juni 2025 gibt es wieder montags bis freitags 09.00-12.00 Uhr Ortszeit Lato z Radiem (https://www.latozradiem.pl) im ersten Programm des Polnischen Rundfunks (u. A. 225 kHz). Die Feriensendung „Sommer mit dem Radio“ wurde erstmals ab dem 1. Juli 1971 ausgestrahlt und hat sich zum Kultprogramm entwickelt. Sie wird seit vielen Jahren von Konzerten und anderen Außenaktionen begleitet. Zum 100-jährigen Geburtstag des polnischen Rundfunks gibt es auch ein großes Preisausschreiben. Nicht mehr gibt es die fremdsprachigen Nachrichten in Deutsch und Englisch. (Dr. Hansjörg Biener)

Taiwan: Taiwan Radio International hat im Juni 2025 eine neue Website eingeführt. Die Inhalte wurden ab 9. Juni migriert. Die deutschsprachige Website findet man nun unter https://www.rti.org.tw/de/index (ex https://de.rti.org.tw). Radio Taiwan International sendet sein deutschsprachiges Programm 19.00-19.30 Uhr auf 5900 kHz (Kostinbrod). (Dr. Hansjörg Biener)

Taiwan: Taiwan Radio International plant auch in diesem Jahr wieder Ausstrahlungen des deutschsprachigen Programms von der Sendeanlage in Tamsui.
RTI strahlt dafür am Samstag, 28. Juni, jeweils 10-minütige Testsendungen zu folgenden Zeiten auf folgenden Frequenzen aus (UTC, +2=MESZ):
Sa, 28. Juni 2025
17.00-17.10 Uhr: 15145 kHz
17.15-17.25 Uhr: 11995 kHz
17.30-17.40 Uhr: 11995 kHz
17.45-17.55 Uhr: 9550 kHz
"Wir bitten Sie, die Testsendungen zu beobachten und RTI Ihre Empfangsbeobachtungen mitzuteilen: E-Mail: deutsch@rti.org.tw."
Aus den oben genannten Frequenzen wird jeweils für 17.00 und 17.30 Uhr eine Frequenz für die Direktausstrahlung ausgewählt.
Offizielle Sendetermine:
Fr-So, 4.-6. Juli 2025, 17.00-18.00 Uhr
Fr-So, 11.-13. Juli 2025, 17.00-18.00 Uhr
Fr-So, 18.-20. Juli 2025, 17.00-18.00 Uhr
Fr-So, 25.-27. Juli 2025, 17.00-18.00 Uhr
Weitere Informationen und Ankündigungen findet man bei: https://www.rti.org.tw/de/informationlist?uid=15. Der französischsprachige Dienst testet die genannte Frequenzen am Sonntag, 29. Juni 2025, und hat dann seine Sommeraktion an den Freitagen, Samstagen und Sonntagen im August 2025. (Dr. Hansjörg Biener)

USA: WW
CR Nashville (Tennessee), das am 30. Juni 2025 durch das Sendeende der Overcomer Ministries einen vielstündigen Sendekunden verliert, hat folgenden Sendeplan ab 1. Juni 2025  (UTC, +2=MESZ):
WWCR-2 (100 kW, 85°)
00.00-12.00 Uhr: 5935 kHz
12.00-15.00 Uhr: 7490 kHz
15.00-20.00 Uhr: 12160 kHz
20.00-24.00 Uhr: 9350 kHz
WWCR-3 (100 kW, 40)
00.00-12.00 Uhr: 4840 kHz
12.00-24.00 Uhr: 13845 kHz
WWCR-4 (100 kW, 90°)
00.00-02.00 Uhr: 7520 kHz
02.00-12.00 Uhr: 5890 kHz
12.00-24.00 Uhr: 9980 kHz
Der Programmplan findet sich bei https://wwcr.com/program-guides/WWCR_Program_Guide.pdf. (Dr. Hansjörg Biener)

USA / Deutschland: Terry Colgan setzt seit Mai 2025 auch Shortwave Radio für sein Texas Radio Shortwave ein, hat aber bereits für Juli 2025 weitere Sendeplanänderungen angekündigt. Texas Radio Shortwave hat für den Juni 2025 folgende Sendungen via Channel 292 und Shortwave Radio (UTC, +2=MESZ):
Music of Kris Kristofferson
Fr, 6. Juni 2025, 19.00-20.00 Uhr: 6160 kHz für Europa
Sa, 7. Juni 2025, 15.00-16.00 Uhr: 6070 kHz für Europa
So, 8. Juni 2025, 02.00-03.00 Uhr: 9670 kHz für Nordamerika.
So, 8. Juni 2025, 12.00-13.00 Uhr: 9670 kHz für Europa
So, 8. Juni 2025, 23.00-00.00 Uhr: 9670 kHz für Nordamerika
Mi, 11. Juni 2025, 20.00-21.00 Uhr: 3975 6160 kHz für Europa
Eingesetzt werden Sender von Channel 292 (6070, 9670 kHz) und Shortwave Radio (3975, 6160 kHz). Ausführliche Empfangsberichte an texasradioshortwave @ protonmail.com werden mit einer monatlich wechselnden e-QSL bestätigt. Dabei sind auch (wieder) WebSDRs zugelassen. Tatsächlich werden sie nordamerikanischen Kurzwellenfreunden jetzt empfohlen, wenn Direktempfang nicht möglich ist. (Terry Colgan, Dr. Hansjörg Biener)


Impressum: Dr. Hansjörg Biener, Neulichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg, Hansjoerg_Biener @ yahoo.de, ©1506, jüngste Bearbeitung 2506